Der klassische Orgasmus besteht für die meisten Männer aus zwei grundlegenden Komponenten: Dem typischen, erfüllenden Glücksgefühl, das die Körpermitte (manchmal auch den ganzen Körper) durchflutet, und der Ejakulation, also dem Samenerguss. Es ist gerade für Männer essentiell zu wissen, dass Orgasmus und Ejakulation nicht dasselbe sind und auch nicht zwingend zusammengehören.
Was, wenn der Samenerguss ungewollt ausbleibt?
Wenn keine Ejakulation sichtbar ist, gilt es zuerst, herauszufinden, ob es sich um eine Anejakulation oder eine Injakulation handelt. Bei der Anejakulation bleibt der Samenerguss grundsätzlich aus. Es gelangt also keine Samenflüssigkeit in die Harnröhre. Bei der Injakulation findet die Bildung des Ejakulats durchaus statt, aber das Sperma fließt nicht (wie gewöhnlich) über die Harnröhre nach außen, sondern in die Harnblase.
Die Injakulation wird in der Medizin auch „rückwärtiger“ oder „fehlgeleiteter“ bzw. retrograder Orgasmus genannt. In anderen Kontexten spricht man auch schlicht vom „trockenen Orgasmus“, den man übrigens auch gezielt hervorrufen kann (zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Effekten, bspw. zur Intensivierung des sexuellen Erlebens). Häufig erkennt man die Injakulation am eher milchigen Urin direkt nach dem Orgasmus (eine Folge des Spermas, das in die Harnblase geflossen ist).
Bei der Anejakulation fließt die Samenflüssigkeit nicht über die Harnröhre nach außen (oder innen) ab, sondern wird gar nicht erst gebildet. Wichtig ist hier, die Ursachen abzuklären und sich mit einem Urologen über das weitere Vorgehen zu besprechen. Eine Anejakulation kann unterschiedliche Ursachen haben und wird folglich auch unterschiedlich behandelt.
Mögliche Ursachen des ausbleibenden oder rückwärtigen Samenergusses können sein:
- Körperliche Gründe (Verschluss der ejakulatorischen Wege, Störung des reflektorischen Blasenhalsverschlusses, Krankheiten wie Multiple Sklerose, Diabetes mellitus, Verletzungen der Wirbelsäule, Tumore, Störungen der Nervenstrukturen, uvm.)
- Psychogene Gründe (sexuelle Unzufriedenheit, zu großer Unterschied zwischen sexueller Fantasie und Realität, Beziehungskonflikte, Versagensangst beim Sex, Traumata, uvm.)
- Medikamente (Antidepressiva, Beta Blocker, u.a.)
- weitere bzw. kombinierte Ursachen
Wenn noch nie ein Samenerguss trotz Orgasmus erfolgt ist, liegt evtl. ein Problem mit den Samenwegen vor. Eine weitere Ursache könnte eine angeborene Prostata-Störung sein. Die bei weitem häufigste Ursache fürs Ausbleiben des Samenergusses ist allerdings psychogenetisch bedingt. Genauso wie Frauen psychosomatische Beschwerden entwickeln können, die mit Orgasmusstörungen, Schmerzen oder anderen Schwierigkeiten und Leiden einhergehen können, sind auch Männer von Leistungsdruck beim Sex, Paarkonflikten, dysfunktionalen Erwartungen an die eigene Männlichkeit, die sexuelle „Leistung“ und anderen emotionalen Herausforderungen betroffen – die Anejakulation, das Ausbleiben des Samenergusses ist eine von vielen möglichen Auswirkungen.
Wenn du unter den oben beschriebenen Schwierigkeiten leidest, rate ich dir zu einem Besuch beim Urologen und/oder einer/m Sexualtherapeut/in.